Thema Weihnachten

In meinem ersten Beitrag geht es rund um das sogenannte “Fest der Liebe”: Weihnachten!

Hier findet ihr eine Übersicht zu allen wichtigen Vokabeln, um euch auf Deutsch über Weihnachten und die Weihnachtsfeiertage auszutauschen.

Außerdem gibt es wichtige Fragen mit den passenden Antworten, sowie nützliche Redewendungen.

Gleichzeitig gibt es wichtige Informationen zum Weihnachtsfest in Deutschland und deutschen Traditionen zur Weihnachtszeit. Viel Spaß!

Sagt mir bitte in den Kommentaren: wie gefällt es euch? Was kann man noch verbessern? Was findet ihr besonders gut gelungen?

Warum feiern wir eigentlich Weihnachten?

 

Das Weihnachtsfest, oder auch Christfest, erstreckt sich in Deutschland vom Heiligabend, dem 24.12, bis zum Stephanstag, dem 26.12. Den 25.12 nennt man auch den 1. Weihnachtsfeiertag und den 26.12 den 2. Weihnachtsfeiertag.
In Deutschland findet die Bescherung bereits am Heiligabend statt. Nachdem die ganze Familie gemeinsam gegessen hat, bekommen die Kinder die Geschenke, dies ist die Bescherung, auch das Beschenken oder die Gabenverteilung genannt.

Die Geschenke werden traditionell vom Christkind  oder vom Weihnachtsmann direkt nach Hause gebracht und unter den Weihnachtsbaum gelegt oder persönlich überreicht. In manchen Familien verkleiden sich sogar Väter oder Onkels als Christkind bzw. Weihnachtsmann und überreichen den braven Kindern die Geschenke persönlich. Waren die Kinder nicht brav, sondern unartig, bekommen sie allerdings nur eine Rute.

Die beiden Weihnachtsfeiertage werden von Familien häufig genutzt, um gemeinsame Ausflüge zu machen und noch mehr leckere Weihnachtsspeisen zu essen.

Fragen und Antworten:

 

  1. Schenken wir uns dieses Jahr etwas zu Weihnachten?
    A. Nein, lass uns lieber für einen wohltätigen Zweck spenden.
    B. Natürlich, ich werde gerne überrascht!
  2. Was machst du und deine Familie am Heiligabend?
    A. Wir schauen uns gemeinsam Weihnachtsfilme im Fernsehen an.
    B. Wir singen Weihnachtslieder und danach spielen wir Brettspiele.
  3. Hat deine Mama schon den Weihnachtsbaum gekauft?
    A. Nein, sie möchte keinen Weihnachtsbaum.
    B. Ja, er hat nur 15 € gekostet!
  4. Was wünscht du dir denn von mir zu Weihnachten?
    A. Ach, keine Ahnung, irgendwas Nützliches.
    B. Ich wünsche mir eine neue Festplatte.
  5. Geht ihr am Heiligabend in die Kirche?
    A. Ja, wie jedes Jahr.
    B. Nein, ich habe dieses Jahr keine Lust.
  6. Was esst ihr dieses Jahr am Weihnachtsabend?
    A. Bei uns gibt´s ganz klassisch Hirschbraten mit Klößen.
    B. Wir machen dieses Jahr Fondue oder Raclette, und ihr?

Wichtige Vokabeln

 

Das Weihnachtsfest = das Christfest = das Weihnachten = die Weihnacht = das Fest der Geburt Jesu Christi

 

Der Heiligabend = die Christnacht = der Weihnachtsabend

 

Die Bescherung = das Beschenken = die Gabenverteilung = die Feier des weihnachtlichen Bescherens

 

Das Geschenk = die Gabe, das Präsent, das Mitbringsel
→ schenken = jemandem etwas zum Geschenk machen, zu dauerndem Besitz geben; geben, zuteilwerden lassen, verleihen

 

Das Christkind = am Jesuskind orientierte Kindergestalt, die in der Vorstellung von Kindern zu Weihnachten Geschenke bringt

 

Der Weihnachtsmann = (besonders in Norddeutschland) volkstümliche, im Aussehen dem Nikolaus ähnliche Gestalt, die nach einem alten Brauch den Kindern zu Weihnachten Geschenke bringt

 

Der Weihnachtsbaum = [kleine] Tanne, Fichte, Kiefer, die man zu Weihnachten [ins Zimmer stellt und] mit Kerzen, Kugeln, Lametta o. Ä. schmückt.

 

verkleiden = durch bestimmte Kleidung, das Äußere bis zur Unkenntlichkeit verändern

 

brav = (meist für Kinder) sich so verhaltend, wie es die Erwachsenen erwarten oder wünschen; gehorsam; artig

 

unartig = nicht gehorsam; rebellisch

 

Die Rute = Bündel aus abgeschnittenen Ruten zum Schlagen, Züchtigen

 

Der Ausflug = etwas unternehmen, wie eine Spazierfahrt; die Tour, die Wanderung

 

Die Weihnachtsspeise = Festessen zu Weihnachten

 

wohltätig = uneigennützig = gemeinnützig

 

Das Weihnachtslied = Lied, das traditionsgemäß zur Weihnachtszeit gesungen wird (und dessen Text sich auf Weihnachten bezieht)

 

Das Brettspiel = Unterhaltungsspiel, das mit Figuren oder Steinen auf einem Spielbrett gespielt wird

 

Der Kloß = aus einer Teigmasse bestehende kugelförmige Speise

 

Der Adventskranz = von der Decke herabhängender oder auf einem Tisch stehender Kranz [aus Tannengrün] mit vier Kerzen für die vier Adventssonntage